Bis zu 70.000 Menschen erleiden jährlich einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Aktuell überleben diesen nur ca. 10 % der Betroffenen. Eine der wichtigsten Variablen für das Erhöhen der Überlebenschance ist die Verkürzung des therapiefreien Intervalls, in der keine ausreichenden lebenserhaltenden Maßnahmen durchgeführt werden.
Felix Haltt, Vorsitzender der FDP-Ratsfraktion Bochum: "Da fällt mir ein Stein vom Herzen. Der Wahlkrimi in Bochums Partnerstadt Nordhausen hat einen glücklichen Ausgang. Nachdem es während der Auszählung der Stichwahl zunächst nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aussah, konnte sich dann der parteilose Amtsinhaber doch mit deutlichem Vorsprung gegen den AfD-Kandidaten durchsetzen."
Die Stadtverwaltung hat in der heutigen Ratssitzung angekündigt, dass sie noch im diesem Jahr eine ausführliche Vorlage zur Bürgerbeteiligung vorlegen will. Die FDP-Ratsfraktion Bochum hat ihren eigenen Antrag "Bürgerbeteiligung ein Gesicht geben – Beteiligungsformate besser vermarkten!" vorerst zurückgezogen. "Wir werden das Thema Bürgerbeteiligung weiter genau im Auge behalten und sind gespannt auf das Konzept der Verwaltung", so Felix Haltt, Vorsitzender der FDP-Fraktion.
Die FDP-Ratsfraktion Bochum kritisiert die stockende Fortentwicklung der Jugendbeteiligung in Bochum. "Rot-Grün hatte sich in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen, dass die Partizipation von Jugendlichen ausgebaut wird. Tatsächlich hat sich in dem Bereich wenig getan", bemängelt Felix Haltt, Vorsitzender der FDP-Fraktion. "Man beschränkt sich auf die Fortentwicklung der bereits etablierten Formate wie die Jugendforen und der Jugendbefragung."
Der Antrag "Den Lichtgarten der Sternenkinder bekannter machen!" der FDP-Fraktion Bochum traf im Ausschuss für Umwelt, Nachhaltigkeit und Ordnung auf große Zustimmung. "Sternenkinder" ist hierbei eine liebevolle Bezeichnung für Kinder, die während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder kurz nach der Geburt sterben. Das Gesetz unterscheidet hier zwischen Kindern unter oder über 500 Gramm Körpergewicht. Nur Kinder mit einem Gewicht über 500 Gramm müssen offiziell bestattet werden.
Politik lebt vom Meinungsstreit. Argumente und Einschätzungen können dabei auch mal im harten Ton ausgetauscht werden. Für ein demokratisches Miteinander ist es jedoch existenziell, dass man sich in der politischen Debatte mit einem Mindestmaß an Respekt begegnet.
"Eine aktive Bürgerbeteiligung wird immer wichtiger, um Transparenz in der Kommunalpolitik herzustellen und die Bürgerschaft auch jenseits von Wahlen in Planungen einzubeziehen. Die Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern können wertvolle Hinweise geben, die Verwaltung und Politik vielleicht noch nicht erwogen haben", so Felix Haltt, Vorsitzender der FDP-Ratsfraktion Bochum.
Der Bochumer Unterhaltungskünstler Wolfgang Wendland hat eine Bürgeranregung gestellt, dass die Verwaltung in der Außenkommunikation auf die Verwendung von Sonderzeichen innerhalb von Wörtern, insbesondere des Asterisks und des Doppelpunkts, verzichtet. "In einem seiner Songs meint Wolfgang Wendland, dass das Schlimmste sei, wenn das Bier alle ist. Offenbar hat er mit dem Gendern etwas gefunden, was er noch schlimmer findet."
"Die Entwicklung der Fahrradunfälle mit Personenschäden in Deutschland zeigt eindeutig, dass diese – im Gegensatz zu den anderen Verkehrsmitteln – in den vergangenen Jahren gestiegen sind. Auch in Bochum hat es einige Unfälle gegeben", erklärt Léon Beck, stellv. Vorsitzender der FDP-Ratsfraktion Bochum. "Um die Sicherheit des Radverkehrs zu erhöhen, können innovative Maßnahmen wie der Einbau von Gummi-Lippen in Straßenbahngleise zur Querung für den Radverkehr einen Beitrag leisten."
Der Investor HBB hat verkündet, dass nach der Decathlon-Absage mit Woolworth ein neuer Mieter für das künftige Husemann-Karree gefunden wurde. "Wenn man sich die politische Kommentierung dieser Entscheidung anschaut, fühlt man sich etwas an ein Fußball-Großevent erinnert: Bloß treten statt zahlloser Bundestrainerinnen und Bundestrainer, die vom Sofa aus die beste Aufstellung und Taktik kennen, nun Kommunalpolitiker auf, die ziemlich besserwisserisch unterwegs sind", wundert sich Felix Haltt.